MACH DICH STARK Mach dich stark - Startseite (mach-dich-stark.net)- die Initiative für Kinder im Südwesten - wurde 2015 vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. gegründet. Um Aufmerksamkeit für das Thema Kinderarmut zu schaffen, um Solidarität zu stiften und eine langfristige Veränderung herbeizuführen.
Die MACH DICH STARK-Tage sind eine landesweite Aktionswoche in Baden-Württemberg. Anlässlich des Tages der Kinderrechte finden vom 18. bis zum 24. November verschiedene Aktionen und Hingucker gegen Kinderarmut statt.
Die Aktionen sind:
Starkmacher-Tüte: Die Starkmacher-Tüte ist eine Papiertüte, die mit ihrem Aufdruck auf eine kreative und informative Weise auf jedes 5. Kind in Baden-Württemberg aufmerksam macht, das von Kinderarmut bedroht ist. In Schwäbisch Gmünd (und Umgebung) haben sich zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, Apotheken und Buchhandlungen angeschlossen.
Flyer zum Thema Kinderarmut und Armut:
Der Flyer enthält Informationen zu den Gründen von Armut, staatliche Hilfen, Kinderarmut und ihre Auswirkungen, sowie zum Thema Wohnungslosigkeit.
Starkmach-Banner: Der Banner für Schwäbisch Gmünd wurde bereits in 2023 von Kindern der Jugendkunstschule gestaltet. Er ist am Zaun des Basketballfeldes auf der Jugendmeile befestigt.
Aktion in Zusammenarbeit mit dem Kino "Traumpalast"
Termine: Montag, 18.11.24 und Freitag, 22.11.24, Abendvorstellungen
Um zu veranschaulichen was jedes 5. Kind bedeutet, wie viele Kinder dies sind werden an zwei Tagen im größten Kinosaal über jeden 5. Kinosessel neongrüne Hussen gelegt. Dazu gibt es einen kurzen Filmspot vor dem eigentlichen Film, sowie einen Informationsstand im Eingangsbereich und Infoflyer, die auf den Kinosesseln ausgelegt werden.
Termin: Freitag, 22.11.2024, 15:45 Uhr
Im Rahmen des Kinderkinos, das jeden Freitagnachmittag zu einem sehr günstigen Preis für alle angeboten wird, verschenkt das Kino an die anwesenden Kinder Popcorn und nutzt dazu die Starkmachertüten.
Online-Vortrag zum Thema "ChancenUNgleichheit - Kinderarmut in Deutschland"
Wann: Dienstag, 19. November 2024, Beginn: 14:00 Uhr
Die Gmünder VHS überträgt den Vortrag online, so dass es auch die Möglichkeit gibt, vor Ort in der VHS daran teilzunehmen.
In ihrem Vortrag wird Frau Jehles auf die vielfältigen Herausforderungen eingehen, die Kinderarmut mit sich bringt und die weitreichenden Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und ihre Familien beleuchten. Zudem wird sie die Bedeutung von Armutssensibilität erläutern und aufzeigen, wie wir als Gesellschaft dazu beitragen können, die Lebenssituation dieser Kinder zu verbessern.
Nora Jehles ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen, Kinderarmut und kommunale Sozialpolitik.
Link: https://us06web.zoom.us/j/82370196395?pwd=cVMphqbqaU8SL767YxZg5ERvv1u3g1.1 (Meeting-ID: 823 7019 6395; Passwort: 201817, Software: Zoom)
söl e.V., Themenabend "Bezahlbarer Wohnraum"
Wann: Donnerstag, 21. November 2024, Beginn 18 Uhr, Bunter Hund, Buhlgässle 5, Schwäbisch Gmünd
Mit dabei sind Carola Hauck von der Migrationsberatung für Erwachsene der Diakonie, Regina Krieg vom Kinder im Zentrum der a.l.s.o. in Schwäbisch Gmünd und die söl-Fraktion.
Stadträtinnen und Stadträte anderer Fraktionen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
2020 hat der Gmünder Gemeinderat nach jahrelangen Diskussionen und Forderungen einen einstimmigen Beschluss für eine 15 Prozent-Quote zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei größeren Neubauvorhaben gefasst. Bei der ersten Gelegenheit, wo dieser zur Anwendung hätte kommen können, hat sich der Investor Feig (Salvator) für eine geringe Summe freigekauft. Jetzt bereiten wir im Gemeinderat die Bebauung des Bauhofs auf dem Hardt vor. Dies wäre die nächste Möglichkeit, wo noch kein Baurecht besteht, um die Quote zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum umzusetzen.
Wir wollen an dem Themenabend einmal mehr über den dringenden Bedarf diskutieren und gemeinsam überlegen, wie wir das Thema in nächster Zeit noch mehr in den Vordergrund rücken
Weitere Aktionen sind:
a.l.s.o. Vorlese- und Mitlesemittag "Überall Gespenster" für Grundschülerinnen und Grundschüler
Eintritt frei
Termine:
Montag, 18. November 2024, Beginn 16 Uhr, KAPS,
Mühlbergle 7, Schwäbisch Gmünd
Mittwoch, 20. November 2024, Beginn 17 Uhr, a.l.s.o., Bücherwürml, 2. OG, Goethestraße 65, Schwäbisch Gmünd
Jugendkunstschule
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat, sagte einst Albert Einstein.
Die Jugendkunstschule fördert diese Art der künstlerischen Bildung. Mit einem bunten Programm bekommen Kinder und Jugendliche einen Einblick in den Reichtum verschiedenster künstlerischer Gestaltungsformen, die die eigene Fantasie anregen, das Selbstbewusstsein stärken und neue Welten öffnen.
Und das nicht nur in den Räumlichkeiten am Münsterplatz, sondern auch direkt vor Ort in Schulen und Jugendräumen.
Im Zeitraum der Aktionswoche ist die Jugendkunstschule mit dem StarkMacherMobil, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung an der Mozartschule und der Pestalozzischule, um direkt vor Ort Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu sein, sich auszuprobieren und dadurch eventuell ganz neue Interessen und Begabungen zu entdecken.