Das Programm:
11. November bis 22. November 2025
Ausstellung in der Gmünder Stadtbibliothek
Mach dich stark
Bilderbücher, Kinderbücher und Sachbücher für Erwachsene zum Thema Kinderarmut, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
Wo: Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd, 1. Obergeschoss
17. November 2025, 9:30 - 11:30 Uhr
"Respektvoll und achtsam:
Armutssensibles Handeln und Sprechen"
Dr. Irina Volf, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Der Vortrag richtet sich an Fachkräfte, Engagierte und Interessierte, die sich mit den Herausforderungen von Kinderarmut auseinandersetzen möchten und erfahren wollen, wie eine armutssensible Sprache und Handlung gestaltet werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bei der Gmünder VHS erforderlich.
17. November 2025, 14 - 17 Uhr
Workshopangebot für Kinder von 6-12 Jahre
Im KAPS, Mühlbergle, Schwäbisch Gmünd
Kinderarmut und Kinderrechte - was ist denn das?
In diesem Workshop entdecken wir, was Kinderrechte bedeuten und warum sie so wichtig sind. Gemeinsam sprechen wir über Kinderarmut - was sie bedeutet, warum manche Kinder weniger haben und wie wir einander unterstützen können.
Mit Spielen, Geschichten und Aktionen lernen wir, unsere Rechte zu erkennen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.
Ein Workshop voller Mitmachen, Nachdenken und Austausch!
17.November 2025, 16 - 17 Uhr
Learn to dance
Offener HipHop-Workshop mit Weltmeister Memi Demiri
Alter: 10-15 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bei Lisa Grimmbacher,
Mobil 01517 5005939
Was ist Hip-Hop?Hip-Hop ist mehr als nur Musik - es ist eine Lebenshaltung und Kultur. Sie verbindet Rap, DJing, Breakdance und Graffiti. Entstanden in den 1970er-Jahren in den Straßen von New York, wurde Hip-Hop schnell zu einer Stimme für junge Menschen, die sich ausdrücken, protestieren und kreativ zeigen wollten.Heute steht Hip-Hop für Respekt, Zusammenhalt, Style und Selbstbewusstsein - und natürlich für fette Beats und starke Texte.
17. November 2025
Theaterprojekt
"Annes Kampf - Anne Frank versus Hitler": Geschichte lebendig und kontrovers erleben
Vorbereitungsworkshop für Schulklassen: Ergänzend zur Abendvorstellung wird ein spezieller Workshop für drei Schulklassen angeboten. Der Workshop findet am Vortag der Aufführung statt und bietet den TN eine Einführung in die Handlung, einen Einblick in jiddische Lieder, Hintergrundinformationen zur Zeitgeschichte und Austausch mit den Schauspielerinnen und Schauspieler. Der Workshop richtet sich vor allem an Schülerinnen der weiterführenden Schulen. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen
Anmeldung im Kulturbüro, Corina Zorniger Tel. (07171) 603-4112
18. November 2025, 10 Uhr und 19:30 Uhr
Theaterprojekt "Annes Kampf - Anne Frank versus Hitler":
Geschichte lebendig und kontrovers erleben.
Die Berliner Theatergruppe spielt das Stück "Annes Kampf". Das Projekt stellt die weltbekannte Tagebuchschreiberin Anne Frank und den Diktator Adolf Hitler gemeinsam auf die Bühne. Durch diese provokante Gegenüberstellung eröffnet das Stück neue Perspektiven auf die Zeit des Nationalsozialismus und regt zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratischen Werten an.
Schulvorstellung
8€ pro Schülerin, Lehrkräfte sind frei
Anmeldung im Kulturbüro, Corina Zorniger
Tel. (07171) 603-4112
Abendvorstellung
Karten gibt`s im I-Punkt
VVK 18/12€ AK 22/15 €
18. November 2025, 16 - 17 Uhr
Learn to dance
Offener HipHop-Workshop mit Weltmeister Memi Demiri
Alter: 16-20 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bei Lisa Grimmbacher,
Mobil 01517 5005939
Was ist Hip-Hop?Hip-Hop ist mehr als nur Musik - es ist eine Lebenshaltung und Kultur. Sie verbindet Rap, DJing, Breakdance und Graffiti. Entstanden in den 1970er-Jahren in den Straßen von New York, wurde Hip-Hop schnell zu einer Stimme für junge Menschen, die sich ausdrücken, protestieren und kreativ zeigen wollten.Heute steht Hip-Hop für Respekt, Zusammenhalt, Style und Selbstbewusstsein - und natürlich für fette Beats und starke Texte.
18. November 2025, 14 - 17 Uhr
Workshopangebot für Kinder von 6-12 Jahre
Im KAPS, Mühlbergle, Schwäbisch Gmünd
ARM-REICH-CHECK Mit Ausflug in den Kinosaal
des Jugendhauses
Wie leben Kinder in anderen Familien? Wer hat viel, wer hat wenig? Beim Arm-Reich-Check entdecken wir spielerisch Unterschiede im Alltag und sprechen darüber, warum manche Kinder weniger haben - und wie wir miteinander fair umgehen können.
Ein Workshop zum Mitmachen, Staunen und Nachdenken!
19. November 2025, 15 - 18 Uhr
Workshopangebot für Kinder von 6-12 Jahre
Im KAPS, Mühlbergle, Schwäbisch Gmünd
Mit Herz und Hand: Kochen & Teilen! Mit Koch Tobi werden wir Fingerfood zubereiten und es mit anderen teilen
Gemeinsam kochen, Spaß haben und leckere Gerichte zubereiten! In diesem Workshop lernen wir nicht nur Rezepte, sondern auch, wie wichtig Teilen, Zusammenarbeit und Freundschaft sind. Ein Workshop voller Genuss, Kreativität und Gemeinschaft!
19. November 2025, ab 14:30 Uhr
Kinder-Stärke-Tag
Ort: a.l.s.o., Goethestraße 65, Schwäbisch Gmünd
Kinder-Stärke-Tag für die ganze Familie!
Ein Tag voller Spaß, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse - mit tollen Angeboten für Groß und Klein.
Am Infostand erfahren Familien, welche unterstützenden Angebote es gibt. Kommt vorbei und stärkt gemeinsam die Kinder!
20. November 2025, ab 14 - 17 Uhr
Workshopangebot für Kinder von 6-12 Jahre
Im KAPS, Mühlbergle, Schwäbisch Gmünd
Empowerment-Workshop - Du bist wertvoll!!!
Empowerment-Workshop für Kinder - "Du bist wertvoll!"In diesem Workshop entdecken Kinder ihre Stärken, lernen Selbstvertrauen zu entwickeln und erfahren, wie wichtig jeder Einzelne ist. Spielerisch, kreativ und voller Spaß - für mehr Mut und Selbstbewusstsein im Alltag!
21. November 2025, ab 14 - 17 Uhr
Workshopangebot für Kinder von 6-12 Jahre
Im KAPS, Mühlbergle, Schwäbisch Gmünd
Gemeinsam stark - ein Nachmittag voller Sport und Spaß! Mit Ausflug in die Franziskus-Turnhalle
Workshop für Kinder - "Gemeinsam stark!"
Ein Nachmittag voller Sport, Spiel und Spaß - gemeinsam aktiv sein, lachen und neue Freundschaften schließen.
Das inklusive Angebot führt uns auch auf einen spannenden Ausflug in die Franziskus-Turnhalle.
Alle Kinder sind herzlich willkommen!
22. November 2025, ab 11 - 17 Uhr
Mach dich stark rund um`s Mühlbergle
Ein Fest für Familien mit tollem Programm
Schnäppchenmarkt für Kinder
Tanz-Workshops
Starkmachermobil und Demokratiewerkstatt
Petrykivka-Painting
Fingerfood
Kreativangebote und kostenloser Punch und Waffeln
im Franziskaner
Kindertattoos und kleine Tattoos für Erwachsene
gegen Spende an den Kinderschutzbund
22. November 2025, ab 11 - 14 Uhr
Tattoo für den guten Zweck!
Im Rahmen der "Mach dich stark"-Tage gegen Kinderarmut lädt Gold & Silver Tattoo zu einer ganz besonderen Aktion ein:
Wir stechen kleine Tattoos oder Piercings gegen eine Spende zugunsten des Kinderschutzbundes! Für die Kleinen gibt es Kindertattoos, damit auch Kinder kreativ Spaß haben können. Komm vorbei, such dir dein individuelles Motiv aus und unterstütze Kinder in Not - jede Spende zählt! Die ganze Woche über (17.-21. November) sammeln wir zusätzlich Trinkgeld, das wir am Ende verdoppeln und ebenfalls spenden! Du kannst dir auch schon jetzt einen Termin für die ganze Woche sichern, damit du auf jeden Fall dabei bist.
Ort: Gold & Silver Tattoos, Nikolausgasse 1, Schwäbisch Gmünd
Gemeinsam stark für Kinder - mit Kreativität, Herz und Farbe!
23. November 2025, 18 Uhr
Einladung zum Filmabend mit anschließendem
Vortrag und Gespräch
Film: 22 Bahnen
Gast: Prof. Dr. Andreas Benk
Ort: Brazilkino, Hirschgässle 7, Schwäbisch Gmünd
Eintritt frei
22 Bahnen erzählt die bewegende Geschichte der 22-jährigen Tilda, die ihr Leben zwischen hartem Training, Studium und der Fürsorge für ihre alkoholkranke Mutter jongliert. Während sie versucht, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst treu zu bleiben, schwimmt Tilda buchstäblich um ihr Überleben - Bahn für Bahn, immer auf der Suche nach Freiheit, Nähe und Halt. Eine besondere Rolle spielt ihre kleine Schwester Ida, die mit ihren zehn Jahren die eigentliche Leidtragende der familiären Situation ist.Obwohl sie nicht im Mittelpunkt der Handlung steht, verkörpert Ida die verletzliche Seite des Systems, in dem die Erwachsenen versagen.
Bevor Tilda schließlich nach Berlin aufbricht, versucht sie, Ida mit einem selbst entworfenen "Mach-Dich-stark"-Programm auf das Leben mit der kranken und zuweilen aggressiven Mutter vorzubereiten - ein bewegender Versuch, Stärke weiterzugeben.
Ein leiser, intensiver Film über Abhängigkeit, familiäre Überforderung und den Mut, sich abzugrenzen. Danach laden wir herzlich zu Gespräch und Austausch ein. Moderation Prof. Andreas Benk